Küssenpfennig

Küssenpfennig
* Es ist ein Küssenpfennig.
In dem Sinne von ⇨ Kümmelspalter(s.d.). »Ein küssen vnnd druckenpfennig oder nagen ranft, ein karger Filtz, der nicht gern essen sihet vnd zehlet einen die bissen in halss.« (Mathesy, 212b.) »Rupertus, ein Abt von Babenberg, der ward vmb seines geits willen genannt: der Küssdenpfennig.« (J. Stumpff, Kaiser Heinrich IV., Historie, Zürich MDLVI, S. XXIIa.)
Lat.: Cumini sector. (Erasm., 872.) – Ficum sector. (Seybold, 182.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schuh — Der Schuh hatte früher eine große Bedeutung in der Brautwerbung (vgl. ›Aschenputtel‹; ›Thidrekssaga‹, Kapitel 61; ›König Rother‹): damit in Verbindung steht wohl noch die schwäbische Sitte des Schuhweintrinkens, bei der am Hochzeitstag die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Drückepennink — * Ein Drückepennink sein. (Mecklenburg.) – Hochdeutsch bei Simrock, 212b. »Du musst nein (= kein) Schmarotzer und ein Drückepennink sein.« (S. ⇨ Kussenpfennig.) (Gryse, Nr. 27.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Filz — 1. Einem filtz ist nicht gut leihen. – Henisch, 1095. Lat.: Nemo credit homini sordido vel perparco. 2. Einem filtz ist sein Gut an die Rebe (Ribbe) gewachsen oder ans Hertz gepicht. – Henisch, 1095. 3. Merk es, Filz, auch die Fliege hat ihre… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nagenranft — 1. Wo Nagenranfft vberhand gewint, da hat stärcke aussgedient. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 408. Hier in dem Sinne von Noth und Hungerleiden. *2. Es ist ein Nagenranft. (S. ⇨ Kümmelspalter 2 und ⇨ Küssenpfennig.) – Mathesy, 212b …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pfennig — 1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ist. – Simrock, 7836. Holl.: Aan een penning ziet men, hoe een gulden gemunt is. (Harrebomée, II, 178a.) 2. Auch der Pfennig ist blank, wenn er aus der Münze kommt. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schuh — 1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 815b. Wer enge Schuhe trägt, fühlt die Hühneraugen. 2. Âbezuolt Schage kerzele gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 867. 3. Allerley Schuhe kan man nicht an einen Fuss… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”